Förderverein für die Erhaltung der Evangelischen Ostkirche in
Pfalzdorf e.V.
 

Der Dornröschenschlaf der Ostkirche endete 2010 abrupt mit der Verpachtung an den Förderverein.

Die erste Begutachtung des Gebäudes verursachte bei den Vereinsmitgliedern arge Sorgenfalten und schlaflose Nächte:


Feuchtigkeitsschäden an den Holzfundamenten der Empore, morsche Schallluken am Glockenturm, schadhafte Fensterverkittung, abfallender Außenputz und zu allem Überfluss ein undichtes Dach verlangten umgehendes Handeln.


Fantasie und Sachverstand, fleißige Hände und beherztes Zupacken waren gefragt. Ideen wurden ausgearbeitet, diskutiert und wieder verworfen, Alternativen untersucht,  Konzepte erstellt, Fachleute und Denkmalschutzstellen eingebunden, Kosten kalkuliert und immer wieder neue Geldquellen angezapft.


Schließlich konnten die ersten Instandsetzungsmaßnahmen in Angriff genommen und überwiegend in Eigenleistung abgeschlossen werden. Bis heute werden diese Aktivitäten ständig weitergeführt und auch in den nächsten Jahren ist noch viel zu tun.


                                    Maßnahmenliste

2010

    -    Übernahme der Kirche durch den Förderverein

    -    erste Aufräum- und Reinigungsarbeiten des Dachbodens

    -    Neuverkittung der Fensterscheiben


2011

    -    Erneuerung der Fußbodendielen auf dem Dachboden

    -    Erneuerung einiger Säulenfundamente von der Empore


2012

    -    komplette Neueindeckung des Daches

    -    Erneuerung der Blitzschutzanlage

    -    Sanierung des Putzes und Neuanstrich der Turmfassade

    -    Anfertigung und Einbau neuer Schallluken

    -    Reinigung des Dachbodens


2013

    -    Neuanfertigung und Einbau der Eingangstüre

    -    Innenreinigung und Herrichtung für die erste Trauerfeier

    -    Konzepterstellung zur Farbgebung des Innenraumes

    -    Ausführung des Innenanstrichs


2014

   -   Sanierung der Regenwasserableitung

   -   Fertigstellung Innenanstrich

   -   Grundreinigung und Aufbereitung der Bodenplatten   

   -   Anfertigung neuer Altarleuchter


2015

  1.   -    Beschaffung eines neuen Antependiums


2016

  1.   -    Beschaffung einer Taufkanne mit Schale

  2.   -    Ausstattung der Stühle mit Polsterkissen

  3.   -    Beschaffung einer Altardecke


2018

  1. -    Erneuerung der Fensterverkittung an der Wetterseite


2019

  1. -    Sanierungsarbeiten der Außenfassade


später

    -   Restaurierung des Turmkreuzes mit Schwan

  1. -  Sanierung des Glockenstuhls

  2. -  Beschaffung einer neuen Glocke

  3. -  Beschaffung einer Orgel





                        

        








                    

                    < ZURÜCK                        WEITER >

DIE OSTKIRCHE

- HEUTE -

Wussten Sie schon,

dass 1953 eine Anfrage an das Staatshochbau-amt Düsseldorf gestellt wurde, die den Abriss der Ostkirche betraf?
Was bedeutet eigentlich

der Schwan 
auf der Kirchturmspitze?

Foto HT

Foto HT

Wissen Sie
 wie die Kirche im Innern aussieht?

Machen Sie einen Rundgang: